Kanzlei Prof. Dr. Alenfelder
  • Startseite
  • Prof. Dr. Alenfelder
    • Mobbing und Prof. Dr. Alenfelder
    • Dozententätigkeit
    • Seminare
    • Veröffentlichungen
  • Erfolge
  • Für Arbeitnehmer
    • Hilfe bei Diskriminierung und Mobbing
    • Hilfe bei Kündigung
    • Hilfe bei sonstigen Problemen
  • Für Arbeitgeber
    • Vorbeugen
    • Arbeitsrechtliche Verfahren
  • Recht
    • Kündigung
    • Diskriminierung
    • Mobbing
  • Seminare
  • Checklisten für Sie
    • Kündigung
    • Mobbing
    • Diskriminierung
    • Aufhebungsvertrag
    • Abmahnung
    • Offene Gehaltsforderung
    • Versetzung
    • Zeugnis
    • Befristung
    • Arbeitsunfähigkeit im Urlaub
    • Urlaubswiderruf
  • Rechtsinformationen
    • Arbeitsrecht >
      • Kündigung >
        • Kündigung
        • Kündigungsfrist
        • Unwirksamkeit der Kündigung
        • Kündigungsgründe
        • Sonderkündigungsschutz
        • Menschen mit Behinderung
        • Kündigungsschutz für Funktionsträger
        • Anhörung des Betriebsrats
        • Weiterbeschäftigung für die Dauer des Rechtsstreits
        • Folgen der unwirksamen Kündigung
    • Diskriminierung >
      • Diskriminierung
      • Geschützte Gruppen >
        • Vermeintliche "Rasse"
        • ethnische Herkunft
        • Geschlecht
        • Religion
        • Weltanschauung
        • Alter
        • Behinderung
        • Sexuelle Identität
      • Formen der Diskriminierung >
        • Unmittelbare Benachteiligung
        • Mittelbare Benachteiligung
        • Belästigung
        • Sexuelle Belästigung
        • Anweisung zu einer Benachteiligung
      • Anwendungsbereich >
        • Persönlicher Anwendungsbereich
        • Sachlicher Anwendungsbereich
      • Rechtfertigung der Diskriminierung >
        • Berufliche Anforderungen
        • Religion und Weltanschauung
        • Altersdiskriminierung
        • Mittelbare Diskriminierung
        • Positive Diskriminierung
      • Pflichten des Arbeitgebers
      • Rechtsfolgen der Diskriminierung >
        • Beschwerderecht
        • Materieller Schadensersatz
        • Schmerzensgeld
        • Anspruchsfrist
        • Diskriminierende Kündigung
        • Beweislast
      • Kollektivrechtliche Regelungen
      • Rechte des Betriebsrats
      • Zivilrechtliches Diskriminierungsverbot >
        • Allgemein
        • Rechte der Diskriminierten
        • Übergangsregeln
      • Mobbing und Straining >
        • Was ist Mobbing
        • Bossing
        • Straining
  • Blog und Meldungen
    • Meldungen >
      • Meldungen 2016
      • Meldungen 2015
      • Meldungen 2014
      • Meldungen 2013
      • Meldungen 2012
      • Meldungen 2011
      • Meldungen 2010
      • Meldungen 2009
      • Meldungen 2008
      • Meldungen 2007
      • Meldungen 2006
    • Tweets
    • Blog
  • Kosten
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • English
    • Prof. Dr. Alenfelder >
      • Fields of Activity
      • Publications
      • Media
      • Lectures
    • Contact
  • Datenschutz
  • Impressum

Prof. Dr. Klaus M. Alenfelder
Rechtsanwalt

Meldungen 2016


Mitarbeiter verklagt die Stadt Sinzig wegen Mobbing, 16.12.2016

Prof. Dr. Alenfelder vertritt den Kläger:
"Mobbing – Klage gegen Stadt Sinzig  – Bei der heutigen Güteverhandlung am 15.12.2016 trafen sich die beiden Parteien im Amtsgericht Sinzig. Vertreten wurde die Stadt von RA Görgen aus Andernach. Wie bei der letzten Verhandlung im November, bei der ein anderer Mitarbeiter der Stadt diese wegen unrechtmäßiger Kündigung verklagte, war wieder kein Vertreter der Stadt vor Ort. Auch BM Kroeger erschien trotz seiner Krankmeldung nicht.

Die Rechtsvertretung des 47-jährigen Mitarbeiters übernahm Prof. Dr. Alenfelder aus Bonn, der sich auf Diskriminierung, Mobbings, Strainings, Bossings und sonstigen Verletzungen der Menschenwürde am Arbeitsplatz spezialisiert hat.

​Thema der Verhandlung war das Mobbing eines Mitarbeiters seitens der Stadt. In vorherigen Verfahren konnte keine Einigung erzielt werden. Im Raum stehen dabei 37.000,- € Schadenersatz oder bei einer Kündigung eine Abfindung von 110.000,- €."

Beitrag

Wegen Mobbing und Schikane: Betriebsrat klagt gegen Textilfirma – Express, 22.06.2016

Betriebsratsmitglieder erheben schwere Vorwürfe gegen ihren Arbeitgeber. Prof. Dr. Alenfelder vertritt die Kläger: 
"Aus der 600 Seiten langen Klageschrift mit noch mal 600 Seiten Anlagen geht hervor, wie mit den Betriebsräten umgegangen sein soll.
Darin wird Tag genau geschildert, dass etwa ein Vorgesetzter den Betriebsrat als „Robin Hood für Arme“ und „Vollidioten“ bezeichnet oder andere Mitarbeiter aufgefordert haben soll, den Betriebsrat zu meiden.

Betriebsräte „vernichten“

Auch soll offen gesagt worden sein, dass man die Betriebsräte „vernichten“ möchte. Dazu soll mit einer Betriebsschließung gedroht worden sein, wenn Mitarbeiter den Betriebsrat unterstützen sollten. 
Sven B. fordert 217 000 Euro, Bijan R. und ein weiterer Betriebsrat je 50 000 Euro Schmerzensgeld und Schadensersatz.

„Feindselige Übergriffe“

Laut Prof. Dr. Klaus Michael Alenfelder, dem Anwalt der Betriebsratsmitglieder, sind die Kriterien für Mobbing erfüllt. „Vorausgesetzt sind langandauernde, feindselige Übergriffe, insbesondere Schikanen gegenüber Mitarbeitern. Dies liegt nach unserer Ansicht vor." Ein weiterer Klagepunkt ist die Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts, also Diskriminierung."

Beitrag

So soll das Gleichbehandlungsgesetz verschärft werden - Spiegel, 09.08.2016​

Prof. Dr. Alenfelder nimmt Stellung zu notwendigen Verschärfungen:
"Bisher haben Mitarbeiter oder Bewerber, die sich benachteiligt sehen, nur zwei Monate Zeit für Forderungen nach Schadensersatz. Es sei "dringend erforderlich", diese Frist auf ein halbes Jahr zu verlängern, schreiben die Autoren der ADS-Studie.

Dem Bonner Experten für Antidiskriminierungsrecht, Klaus Michael Alenfelder, geht das nicht weit genug. "Der Anspruch sollte frühestens nach drei Jahren verjähren", sagt er. Oft litten die Betroffenen jahrelang, bevor sie die Kraft fänden, gerichtlich gegen ihre Benachteiligung vorzugehen.

Außerdem müssten laut Alenfelder den Opfern von Diskriminierungen wirklich abschreckende Entschädigungen zugesprochen werden. Die seien derzeit meist zu niedrig."

Zum Vorschlag einer Quote:
"Soweit es um feste Quoten geht, ist das massive Diskriminierung im Namen der Diskriminierungsfreiheit", entgegnet Alenfelder. Sprich: Wer einen bestimmten Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund einstellen muss, benachteiligt damit Bewerber ohne Migrationshintergrund.

Der Jurist hält diesen Ansatz auch für wirtschaftlich gefährlich: Er zwinge Unternehmen dazu, Menschen zu beschäftigen und zu befördern, die womöglich schlechter qualifiziert seien als andere Kandidaten."

Beitrag

Meldungen 2015 >>

Blog - Twitter - Facebook privat

Kontakt:

Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Alenfelder
Wolfsgasse 8
53225 Bonn

kanzlei@alenfelder.de

Telefon: 0228-946600
Fax: 0228-9466029
​

Tweets von @Alenfelder

Fotos: Pixabay.com - Creative Commons001
  • Startseite
  • Prof. Dr. Alenfelder
    • Mobbing und Prof. Dr. Alenfelder
    • Dozententätigkeit
    • Seminare
    • Veröffentlichungen
  • Erfolge
  • Für Arbeitnehmer
    • Hilfe bei Diskriminierung und Mobbing
    • Hilfe bei Kündigung
    • Hilfe bei sonstigen Problemen
  • Für Arbeitgeber
    • Vorbeugen
    • Arbeitsrechtliche Verfahren
  • Recht
    • Kündigung
    • Diskriminierung
    • Mobbing
  • Seminare
  • Checklisten für Sie
    • Kündigung
    • Mobbing
    • Diskriminierung
    • Aufhebungsvertrag
    • Abmahnung
    • Offene Gehaltsforderung
    • Versetzung
    • Zeugnis
    • Befristung
    • Arbeitsunfähigkeit im Urlaub
    • Urlaubswiderruf
  • Rechtsinformationen
    • Arbeitsrecht >
      • Kündigung >
        • Kündigung
        • Kündigungsfrist
        • Unwirksamkeit der Kündigung
        • Kündigungsgründe
        • Sonderkündigungsschutz
        • Menschen mit Behinderung
        • Kündigungsschutz für Funktionsträger
        • Anhörung des Betriebsrats
        • Weiterbeschäftigung für die Dauer des Rechtsstreits
        • Folgen der unwirksamen Kündigung
    • Diskriminierung >
      • Diskriminierung
      • Geschützte Gruppen >
        • Vermeintliche "Rasse"
        • ethnische Herkunft
        • Geschlecht
        • Religion
        • Weltanschauung
        • Alter
        • Behinderung
        • Sexuelle Identität
      • Formen der Diskriminierung >
        • Unmittelbare Benachteiligung
        • Mittelbare Benachteiligung
        • Belästigung
        • Sexuelle Belästigung
        • Anweisung zu einer Benachteiligung
      • Anwendungsbereich >
        • Persönlicher Anwendungsbereich
        • Sachlicher Anwendungsbereich
      • Rechtfertigung der Diskriminierung >
        • Berufliche Anforderungen
        • Religion und Weltanschauung
        • Altersdiskriminierung
        • Mittelbare Diskriminierung
        • Positive Diskriminierung
      • Pflichten des Arbeitgebers
      • Rechtsfolgen der Diskriminierung >
        • Beschwerderecht
        • Materieller Schadensersatz
        • Schmerzensgeld
        • Anspruchsfrist
        • Diskriminierende Kündigung
        • Beweislast
      • Kollektivrechtliche Regelungen
      • Rechte des Betriebsrats
      • Zivilrechtliches Diskriminierungsverbot >
        • Allgemein
        • Rechte der Diskriminierten
        • Übergangsregeln
      • Mobbing und Straining >
        • Was ist Mobbing
        • Bossing
        • Straining
  • Blog und Meldungen
    • Meldungen >
      • Meldungen 2016
      • Meldungen 2015
      • Meldungen 2014
      • Meldungen 2013
      • Meldungen 2012
      • Meldungen 2011
      • Meldungen 2010
      • Meldungen 2009
      • Meldungen 2008
      • Meldungen 2007
      • Meldungen 2006
    • Tweets
    • Blog
  • Kosten
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • English
    • Prof. Dr. Alenfelder >
      • Fields of Activity
      • Publications
      • Media
      • Lectures
    • Contact
  • Datenschutz
  • Impressum